Kindergärten City - Kita Cuvrystr. 26 A

Kindergarten

Cuvrystrasse 26 A

Die Kita Cuvrystraße liegt mitten im bunten Wrangelkiez. Uns besuchen bis zu 152 Kinder vieler Herkunftssprachen, deren Familien verschiedene kulturelle Hintergründe mitbringen. Wir betreuen Kinder bis sie drei Jahre alt sind in zwei Krippenbereichen und Kinder ab 2,5 Jahren bis zum Schuleintritt in drei weiteren Abteilungen. Für ca. 20 Kinder mit zusätzlichem Förderbedarf stehen Fachkräfte bereit, um sie inklusiv im Gruppengeschehen zu begleiten.

Die freundlichen und großzügigen Räume im Haus – insbesondere die Turnhalle, das Gartengelände und unsere Kita-Bibliothek – laden zum Spielen, Experimentieren und Sich-Erproben ein.

In unserer hauseigenen Küche wird gesund und ausgewogen gekocht. Dabei legen wir großen Wert auf frische vegetarische Kost. Fischgerichte gibt es 1x/Woche. In unserem Garten und auf den Terrassen pflanzen wir mit den Kindern in Hochbeeten Kräuter, Gemüse, Beerensträucher und Blumen. Die Kinder sehen, wie Gemüse wächst und wieviel Zeit es benötigt bis eine Tomate oder Erdbeere reif ist und gegessen werden kann.

 

Unterschiedlichkeit ist selbstverständlich

 

Wir begegnen Kindern wie Eltern mit Achtung und Respekt und sehen die verschiedenen Familienkulturen als Bereicherung in unserem Alltag.

Unsere Arbeit beruht auf dem Gedanken, dass jedes Kind von klein auf eine eigenständige Persönlichkeit mitbringt. Alle Kinder haben das Recht, ihre Meinung zu äußern und im Sinne des inklusiven Gedankens an der Gestaltung des Kita-Alltags mitzuwirken. Das beinhaltet auch die stetige und partnerschaftliche Zusammenarbeit mit den Eltern in verschiedenen Gremien – vom Kita-Ausschuss und dem Förderverein über gemeinsam gestaltete Feste bis hin zum individuellen Entwicklungsgespräch.

 

Schau mal, da!

 

„Das Erstaunen ist der Beginn der Naturwissenschaft.“ (Aristoteles)

Kinder durchlaufen in ihrer Entwicklung Phasen, in denen sie sich intensiv mit bestimmten Themen und Gegenständen befassen, sich dabei Wissen spielerisch aneignen und weiter erforschen. Sie erfreuen sich an vielen Dingen, die uns Erwachsenen verborgen bleiben. Deshalb ist es uns besonders wichtig, Bedingungen zu schaffen, in denen Kinder ihrem natürlichen Interesse zum Forschen und Experimentieren
nachgehen können.

 

Warum ist der Himmel blau?

 

Solche und andere Fragen beschäftigen Kinder in ihrem Alltag. Aus den Lernthemen der Kinder entwickeln wir gemeinsam Ideen (situativer Ansatz), indem wir Methoden der Projektarbeit anwenden und das „echte“ Leben zum Gegenstand des (Kennen-)Lernens machen. Das Berliner Bildungsprogramm bildet dabei den fachlichen Rahmen. In der Projektarbeit vereinen sich Musik, Bewegung, Kreativität, Sprachförderung, Umweltwissen, Ausflüge und vieles andere mehr.

 

Kooperationspartner

Durch die besondere sozialräumliche Lage kommt der Netzwerkarbeit und der Gestaltung gemeinsamer Projekte mit den im Umfeld etablierten Einrichtungen große Wichtigkeit zu. Im Bildungsnetzwerk „Wrangelkiez macht Schule“ engagieren wir uns u.a. für einen gelungenen Übergang zur Schule. Für ein gutes Gelingen arbeiten wir eng mit folgenden Einrichtungen zusammen:

  • Fichtelgebirge Grundschule
  • Stadtteilbibliothek „Else Ury“
  • Mehrgenerationenhaus „Kiezanker“
 



 
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
 

Überall steckt Sprache drin

 

Wir betreuen Kinder mit bis zu 30 verschiedenen Herkunftssprachen. Durch das Bundesprojekt „Sprachkitas“ (2011-2025), einer Initiative zur Förderung der Sprachentwicklung in Kitas, hat sich unser Team intensiv mit dem Thema alltagsintegrierte sprachliche Bildung vertraut gemacht. Die feinfühlige sprachliche Begleitung der Kinder im Alltag erachten wir als unabdingbar, um Kinder beim Spracherwerb gezielt zu unterstützen. Auch ist uns die Wertschätzung der Mehrsprachigkeit im Alltag ein wichtiges Anliegen. 

Aus dem Projekt wurden viele neue Impulse ins Team getragen, wie z.B. das Kamishibai (japanisches Bilderbuchtheater), das Bilderbuchkino, unsere mehrsprachige Kita-Bücherei, dialogisches Vorlesen, etc.

Um mit den Kindern erste Schritte in die spannende Welt der Sprache zu unternehmen, begleitet uns auch ein Musikpädagoge, der mit den Kindern singt, musiziert und tanzt.