Hansa-Ufer 3
Unsere Kita liegt am Rande des Großen Tiergartens, der grünen Lunge Berlins. Das Haus wurde 1995 direkt an der Spree erbaut und verfügt über helle, freundliche Räume, die nach den Bedürfnissen unserer Kinder gestaltet sind.
Derzeit leben, spielen und lernen bei uns 100 Kinder, die ältesten unter ihnen stehen kurz vor der Einschulung.
Unsere zwei Nestgruppen nehmen die Kleinsten schon mit zehn Monaten auf, beherbergen aber auch Zweieinhalbjährige. Diese Gruppen wie auch die Elementargruppen sind altersgemischt. Ihr letztes Kita-Jahr vor Schulbeginn verbringen die Kinder in altershomogenen Gruppen.
Unser Team umfasst vierzehn qualifizierte und engagierte Erzieherinnen. Das Küchenpersonal, verwöhnt unsere Kinder täglich mit gesunder, abwechslungsreicher und frischer Kost aus der hauseigenen Küche, und geht dabei gerne auf die Wünsche der Kinder und Eltern ein.
Unser Anspruch ist es, Ihre Kinder ganzheitlich zu fördern, wenn es darum geht, unterschiedliche Kompetenzen zu erwerben und sie in ihrer Persönlichkeitsentwicklung liebevoll zu begleiten. Dabei berufen wir uns auf den Situationsansatz.
Wir sind „Haus der kleinen Forscher“ und haben 2014 unsere Forscherplakete erworben.
Seit 2012 nehmen wir an diesem Projekt teil und möchten den Eltern mit Erlangung der Plakette unser großes Engagement auf diesem Gebiet demonstrieren.
Mittlerweile experimentiert und erforscht unser gesamtes Team gemeinsam mit den Kindern die Natur. Dabei sind Mädchen und Jungs begeistert mit von der Partie.

Uns ist es wichtig, die Eltern mit einzubeziehen, wie bei der behutsamen Eingewöhnung ihrer Kinder. Wir betrachten uns als familienergänzende Einrichtung, und freuen uns über einen guten Kontakt.
Regelmäßig treffen sich Elternvertreter einzelner Gruppen mit den Elternsprechern der Kita, wählen den Beirat der „Kindergärten City“ und den Kita-Ausschuss, der im regen Austausch mit den Erzieherinnen und der Leitung des Hauses steht.
Im Eltern-Café und bei unseren gemeinsam organisierten Festen können sich alle Väter und Mütter kennen lernen und austauschen.
Um den verschiedenen Bildungsbereichen gerecht zu werden, arbeitet unser Team mit dem Situationsansatz. Dabei greifen die Erzieher die Interessen, Bedürfnisse und Wünsche der Kinder auf und entwickeln auf dieser Grundlage kleinere und größere Gruppenprojekte.
Wir bestärken die Kleinen in ihren Fähigkeiten und Fertigkeiten und ermuntern sie dazu, eigenständig die Welt zu erforschen.
Die Entwicklung und Weiterbildung der Sprache ist in unseren Alltag integriert.
Zu einzelnen Projekten arbeiten wir in unserer Kita gruppenübergreifend.
Jeder Tag wirft neue Fragen auf, lässt ungewohnte Situationen entstehen und schafft kleinere und größere Herausforderungen. So starten wir Erzieherinnen gemeinsam mit den Kindern jeden Tag mit großer Neugier und erobern uns die Welt Stück für Stück aufs Neue.